Mehrtagestour Jocherer Berg

Tolle Rundwanderung für einen, zwei, oder drei Tage. Im Winter top mit den Schneeschuhen!

Los geht's am Parkplatz Obersttränke. Dann entlang der Almstraße (Achtung: im Winter Rodelbahn mit Gegenverkehr) zum Sommerparkplatz Kaseregg. Dort zeigt euch ein Wetterkreuz den richtigen Weg: Haltet euch rechts, Richtung Latzfonser Kreuz 15. Klingt wie ein Agentencode, ist aber nur ein Wanderweg. Kurz durch den Wald und dann über weite Almwiesen, immer schön am Zaun entlang. Immer am breiten Rücken bleiben – nicht, dass wir uns verirren und plötzlich auf dem Bauch einer schlafenden Kuh landen und zum Geschwätz unter den Almtieren werden! Wenn alles gut geht, kommt ihr zum Kesselbild (2.242 m).

Noch kurz am Rücken entlang zum höchsten Punkt, dem Jochererberg (2.394 m), der sich einen anderen Namen verdient hätte, denn er ist absolut kein Joch: Die herrliche Rundumsicht – da könnt ihr die Postkartenmotive gleich live bestaunen – belohnt eventuelle Kurzatmigkeit. Vom breiten Gipfelplateau (ein wunderbarer Picknicksort, wenn es nicht so windig wäre) Richtung Südwesten, links vom Steinzaun weiter den Rücken entlang und abwärts zur Latzfonser Alm. Kurz nach einem "Schilderbaum" mit Sitzbank (jetzt aber: ein guter Ort für eine Picknickpause) etwas links halten über weite Flächen zu einem Wetterkreuz mit einem Latschengürtel (stylisch!). Links davon am Zaun entlang, abwärts zur Gfohler Alm und Richtung Süden zur – da wären wir! – Stöffl. Nicht verzagen oder die anderen fragen, sie können sie auch nicht sehen, und zwar bis auf die letzten Meter.

Nach einer zünftigen Einkehr (und Unterkunftsmöglichkeit für alle, die sich nicht mehr auf zwei Beinen halten können) ein paar Meter zurück und rechts Richtung Osten (Beschilderung Kaseregg – Latzfons 0) über einen schmalen Graben und in gleicher Richtung über weite Wiesen zu den Steiner Almen. Nach den letzten Almgebäuden in einem weiten Linksbogen leicht ansteigend auf eine Erhebung und bei einem Wegkreuz am Beginn einer kurzen Latschenzone (sieht aus wie ein Jugendraum für Bäume) auf einem Almenweg bergab. Unterhalb eines Almgebäudes vorbei und durch Wald abwärts in ein kleines Tal. Rechts halten zur Jocherer Kasalm und weiter zum Parkplatz Kaseregg. Von da dann den gleichen Weg zurück zum Ausgangspunkt – quasi eine Ehrenrunde für unsere tapferen Füße.

Tipp:

Macht doch einfach einen 2- oder 3-Tages-Trip draus! Vor allem im Winter mit Schneeschuhen erlebt ihr märchenhafte Tage! Achtet aber bitte auf die Lawinengefahr und nehmt Rücksicht auf die Berichte! Informiert euch am besten hier.

  • Tag 1: Hoch zur Stöffl, da könnt ihr euch schon mal für die Strapazen belohnen.

  • Tag 2: Gipfelstürmung des Jocherer Bergs – schließlich muss man ja mal ganz oben gewesen sein, um mitreden zu können. Und dann gemütlich zurück zum Ausgangspunkt.

  • Tag 3 (für die ganz Langatmigen): Schneeschuhwanderung von der Stöffl zum Totenkirchl und über Moar in Ums und Prackfiederjöchl wieder zurück.

Wichtiger Hinweis für alle, die ihren Orientierungssinn etwas zu sehr vertrauen: Bei schlechter Sicht wird's hier oben knifflig. Die weite Hochfläche ist tückischer als ein glatter Eissee im Frühling! Also, Augen auf und vielleicht doch den guten alten Kompass einpacken (oder zumindest das Handy mit GPS).

Wichtige Details:
  • Länge gesamt: ca. 16 km

  • Höhenmeter gesamt: ca. 1.000

Wichtig: Diese Angaben gelten nur, wenn diese Variante als eintägige Tour unternommen wird, nicht jedoch für die 3-Tagestour.